Aug ‍‍2023 - תשפג / תשפד

Parscha Ekev

Meine Rebben haben mir immer gesagt, dass wir uns schon am 15. Menachem Av ein gutes, benschtes und gesundes Jahr mit einer Ketiwa Wechatima towa wünschen dürfen, auf dass wir alle in das Buch des Lebens eingetragen werden. Deshalb hier schon einmal ein paar Gedanken zu den Hohen Feiertagen, natürlich bezogen auf die Parscha der Woche.

DIE HOHEN FEIERTAGE

TEIL EINES GRÖßEREN GANZEN

Rosch HaSchana und Jom Kippur sind Teil der größeren „Bußbewegung“, die mit unserem nationalen Trauertag Tischa Be’av, dem 9. Av, beginnt. An Tischa Be’av machen wir Teschuwa, aus Bitterkeit. Wir trauern um den gefallenen Zustand des jüdischen Volkes und erheben unseren Blick zu G’tt.

Am Anfang von Psalm 79 lautet die Überschrift „ein Lied von Asaf“. Doch der Inhalt des Psalms ist äußerst traurig: „O G’tt, die Nationen sind in Deinen Besitz gekommen, sie haben Deinen heiligen Tempel entweiht, sie haben Jerusalem zu einem Trümmerhaufen gemacht.“

das jüdische Volk blieb aber letztendlich verschont

Doch Asaf singt ein Loblied, weil nur die Steine der Stadt zerstört wurden, das jüdische Volk aber letztendlich verschont blieb (Eecha rabbati 4:15).

Jetzt die Menschen selbst

Wir machen schwierige Zeiten durch. Jetzt ist das Volk an der Reihe. Was wir in den letzten Monaten erlebt haben, gleicht der Vorbereitung auf einen Bürgerkrieg. Was auch immer es kostet, wir dürfen unseren gemeinsamen Lebenszweck, unsere raison d’etre, nie aus den Augen verlieren. Gerade während der Hohen Feiertage sollten wir die Einheit unseres Volkes hoch schätzen. Ohne sie wird unser Volk zugrunde gehen. Und unsere Botschaft an die Welt.

Schalom bait

Egal wie stark wir von außen angegriffen werden, unser Schalom Bait, unsere innere Einheit garantiert unser Überleben. Dieses Thema steht im Mittelpunkt der Liturgie und des G’ttesdienstes in der Synagoge während Rosch HaSchana (jüdisches Neujahr) und Jom Kippur (Großer Versöhnungstag), zwei äußerst wichtigen Meilensteinen im jüdischen Kalender. Verbundenheit mit unserer jüdischen Tradition, unserem Vaterland, mit G’tt und untereinander, das ist der Kern jüdischer Kontinuität. Und unser jüdischer Inhalt, unsere Verbindung und unsere Beständigkeit werden während der „zehn Tage der Buße“ zwischen Rosch HaSchana und Jom Kippur abgewogen. Die Bilanz des letzten Jahres wird im Himmel und hier auf Erden gezogen. Es wird abgeschätzt und entschieden, wie das kommende Jahr aussehen wird.

Horizontale und vertikale Solidarität

Diese Verbindung verläuft nicht nur horizontal, sondern auch vertikal, vom Beginn der Geschichte bis zur Gegenwart. Während Rosch HaSchana und Jom Kippur berufen wir uns auf die Verdienste unserer Erzväter Avraham, Jitzchak und Ja’akov, die immer in Solidarität mit ihren Kindern sind: „Awraham ist ein guter Fürsprecher für das jüdische Volk. Avraham sagt zu G’tt: „Herr der Welt, mit hundert Jahren bekam ich ein Kind. Als Jitzchak 37 Jahre alt war, hast du mich gebeten, ihn für Dich zu opfern. Ich habe Dir blind gehorcht. Könnt Ihr kein Mitleid mit Euren Kinder haben?”

Jitzchak verteidigt uns gegenüber G’tt : „Als ich auf dem Altar lag, habe ich mich deinem Willen ergeben und nicht protestiert. Habt Erbarmen mit meinen Kindern, dem jüdischen Volk.“

Ja’akow fleht G’tt an: „Als ich das Haus von Lawan verließ, traf ich Esau, der alle meine Kinder töten wollte. Ich habe mein Leben für meine Kinder gegeben. Könnt Ihr dem jüdischen Volk vergeben?“ (Petichta Eecha rabbati 24).

Unruhige Zeiten in Israel

Viele jüdische Anführer strebten früher nach Einheit. Schalom war zentral. Wir dürfen unsere gemeinsamen Ziele nie vergessen. Nur dadurch konnten wir auch nach diesem schrecklichen Holocaust viel erreichen.

Unsere nationale Heimat muss gestärkt werden. Nur gemeinsam wird Israel eine Quelle der Stärke bleiben, ein Leuchtfeuer der Einheit für unsere Gegenwart und unsere Zukunft.

Machloket, Meinungsverschiedenheiten

Vor nicht allzu langer Zeit lasen wir in der Tora von einem riesigen Machloket: Korach und seine 250 Mann starken Anhänger lehnten die Autorität Mosches und damit auch die Autorität der Tora ab. Schließlich wurden sie zusammen mit ihren Familien von der Erde verschluckt.

Aber die Kinder Korachs bereuten mitten in der Rebellion und stellten sich schließlich auf die Seite von Mosche. Die Kinder Korachs sangen später im Tempel von Jerusalem und komponierten Psalmen. Der Prophet Schemu’el (Samuel) stammte von ihnen ab.

Eine Sekunde aufrichtiger Einsicht

Nachmanides (1194-1207) zitiert die Tora: „Aber die Söhne Korachs starben nicht“ (Bamidbar/Num. 26:11). In einem Anfall von Aufrichtigkeit und Liebe zur Tora und der Einheit des jüdischen Volkes erkannten diese Kinder Korachs – als sie kurz davor standen, vom Abgrund verschlungen zu werden – plötzlich, dass sie völlig falsch lagen, indem sie dies gegen die Autorität der Tora handelten. Sie machten Teschuwa (aufrichtige Reue) und verdienten sich in einer Sekunde klarer Einsicht ihr „Olam Haba“, die Erlösung ihrer Seele und ihren Anteil an der Zukünftigen Welt.

Respekt vor unseren Grundnormen und Werten

Sie verstanden, dass die Ehrfurcht vor der Tora und der Einheit des Volkes die Erhaltung des jüdischen Volkes war. Sie hatten es selbst schon bei ihrem Vater Korach gesehen. Korach war Mosches Cousin, aber er war furchtbar eifersüchtig. Korach trug auch den Aron HaKodesch, die heilige Bundeslade mit den steinernen Tafeln. Jeder Träger achtete sehr auf die „Ehre der Tora“. Ein Moment der Unaufmerksamkeit oder Respektlosigkeit gegenüber der Bundeslade beim Tragen war tödlich. Korach hatte dies seinen Kindern beigebracht. Ihre Ehrfurcht vor der Tora haben sie mit der Milch aufgesogen. Deshalb haben sie sich schließlich für Mosche entschieden. Das hat ihnen das Leben gerettet.

Machloket führt lediglich zu einem Dialog zwischen Gehörlosen

Wir lernen noch etwas anderes aus der Episode von Korach. Korach war ein heiliger Mann. Dennoch verlor er sich völlig in Machloket mit Mosche. In dieser Meinungsverschiedenheit verwendete Korach alle möglichen „logischen und religiösen“ Argumente. Doch aufgrund seiner Eifersucht und der streitsüchtigen Atmosphäre, die er um sich herum erzeugte, war er für die Vernunft nicht mehr empfänglich. Jedes vernünftige Gegenargument stieß auf taube Ohren. Die Machloket sorgten dafür, dass niemand mehr für normale Diskussionen anfällig ist. Die Menschen schaffen es nicht mehr, einander zuzuhören und es wird immer schlimmer. Der Tod war der Preis, den Korach und seine Anhänger für ihre Rebellion gegen die Autorität der Tora zahlen mussten. Wenn wir gegen das Wesen unserer nationalen Existenz und unserer spirituellen Mission wütend sind, ist es das Ende und wir verlieren alle Maßstäbe aus den Augen.

Werden wir nicht nur um des lieben Friedens willen zu Heuchlern?

Die Hohen Feiertage sind die perfekte Gelegenheit, die richtigen Perspektiven in unserem täglichen Leben, in unseren privaten Kreisen und in unseren öffentlichen Angelegenheiten wiederherzustellen. Aber ist es nicht ein bisschen heuchlerisch, mit Rosch HaSchana und Jom Kippur plötzlich das Kriegsbeil zu begraben und alles mit dem Mantel der Liebe zu verhüllen, nur um dem „lieben Frieden“ wieder eine Chance zu geben?

Das glaub ich nicht. Es ist eine G’ttgegebene Gelegenheit, uns noch einmal aus den überhitzten Schützengräben zurückzuziehen und darüber nachzudenken, worauf es in unserem Leben wirklich ankommt.

Die Atmosphäre im Elul

Im alten Schtetlach war die ernste Atmosphäre der Hohen Feiertage bereits im Monat Elul, vor Rosch HaSchana, spürbar. Große Gelehrte legten ihr eingehendes Studium des Talmuds beiseite, um den „Musar-Aspekten“, der moralischen Seite ihres Lebens, mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Viele normale Bürger nahmen sich allerlei „chumres“, Erschwernisse, auf sich, die sie für den Rest des Jahres nicht ausübten. Einer dieser „chumres“ wird auch im Schulchan Aruch, dem jüdischen Kodex, beschrieben. Es heißt, dass sich viele Menschen während der „zehn Tage der Buße“ frommer verhalten als im Rest des Jahres. Während dieser Zeit essen sie nur Brot von einem koscheren Bäcker, während sie im restlichen Jahr – wenn sie zum Beispiel auf Geschäftsreise sind – auch Brot von einem nichtjüdischen Bäcker essen, wobei sie natürlich darauf achten, dass dort keine treife, nichtkoschere Zutaten verwendet werden.

Frömmer als wir wirklich sind?

Die Kommentatoren fragen sich, ob wir nicht heuchlerisch sind, wenn wir während der „zehn Tage der Buße“ vorgeben, frommer zu sein, als wir tatsächlich sind. Nein ist ihre Antwort. Während der „zehn Tage der Buße“ werden wir vom Himmel aus beobachtet, gewogen und beurteilt. Wer schon einmal vor Gericht erscheinen musste, weiß, dass gerade dann, wenn wir von einer Autorität mit Macht beurteilt werden, kleinste Details für die endgültige Entscheidung von entscheidender Bedeutung sein können.

Tieferer Einblick in die unsichtbaren Aspekte unseres Lebens

Wir verstehen diesen Himmlischen Prozess klar und deutlich, weil wir in diesen Tagen intensiverer Aufmerksamkeit für unser Verhalten und unsere Einstellung mehr tun wollen, um ein gutes Ergebnis – ein gutes und schönes Jahr – herbeizuführen. Es würde Unwissenheit, Missverständnisse und völlige Unempfindlichkeit gegenüber der Ernsthaftigkeit der Hohen Feiertage zeigen, wenn wir nichts tun würden, um zu zeigen, dass G’ttes Augen in diesen Tagen auf uns gerichtet sind. G’ttes Augen sind natürlich immer auf uns gerichtet, aber die G’ttliche Weisheit hat entschieden, dass die „zehn Tage der Buße“ ein enormes Potenzial für Teschuwa und Reue haben, das sowohl unserem persönlichen Schicksal als auch unserem Schicksal als Nation zugute kommt. Wir wären sehr unsensibel, wenn wir diese Gelegenheit ignorieren würden.

Cheschbon Hanefesch – eine Bestandsaufnahme der Seele

Im Monat Elul, dreißig Tage vor Rosch HaSchana, beendet jeder sein Cheschbon Hanefesch und schaut sich genau an, was letztes Jahr schief gelaufen ist und wie wir dies im kommenden Jahr verbessern können. Viele Menschen nehmen es sich zur Aufgabe, weniger oder gar nicht mehr Laschon Hara (Böses) zu sagen und andere Menschen positiver zu beurteilen, als sie es gewohnt sind.

Mehr Qualität und mehr Quantität

Durch unsere Entschlossenheit, alle Anstrengungen zu unternehmen, um unser Verhalten zu verbessern, zeigen wir, dass wir an die himmlische Gerechtigkeit glauben und unsere jüdische Tradition ernst nehmen. Wir versuchen, einen „melits Joscher“, einen guten Fürsprecher für G’ttes Thron, zu schaffen, indem wir ein intensiveres und qualitativ besseres Leben mit Mizwot (Geboten), Chesed (Nächstenliebe) und Tzedaka (Wohltätigkeit) führen und unser Leben zu einem Vorbild dafür machen ein wirklich gutes jiddisches Leben führen. Wir zeigen, dass wir des wahren jüdischen Lebens würdig sind und davvenen (beten), dass wir tagelang eine qualitativ und das Leben quantitativ höher fortsetzen dürfen.

Ich wünsche euch allen ein ketiwa wechatima tova le’alter lechaim tovim uleschalom – einen guten Eintrag im Buch des Lebens und des Friedens!