Aug ‍‍2023 - תשפג / תשפד

Mussten alle Opfer im Tempel dargebracht werden?

Ein außergewöhnliches Opfer, das nur nach einem Mord dargebracht wurde

und sollte Sensibilität für die Bedeutung des menschlichen Lebens wecken

In der Tora steht eine Regel (Wajikra/Lev. 17:3-4): 3.“Jedermann aus dem Hause Israel, welcher schlachtet ein Rind oder ein Schaf oder eine Ziege im Lager, oder der schlachtet außer dem Lager, und es vor den Eingang des Stiftszeltes nicht bringt, um es als Opfer darzubringen dem HaSchem vor der Wohnung des HaSchems: so werde es als Blutschuld demselben Mann angerechnet, Blut hat er vergossen, und derselbe Mann werde ausgerottet aus der Mitte seines Volkes.“ Hier ist es strengstens verboten, außerhalb des Tempels Opfer darzubringen.

Opfer nur im höchsten Zustand der Weihe

Der Grund dafür ist klar angegeben (ebd. 5): „damit die Israeliten ihre Opfergaben, die sie immer noch auf dem offenen Feld darbringen, zu HaSchem bringen, an den Eingang des Zeltes der Begegnung, zum Priester und um sie als Dankopfer anzubieten“. Anscheinend muss das Tier an einen Ort gebracht werden, an dem die Anwesenheit des Allmächtigen deutlich zu spüren ist, an einen Ort der höchsten Keduscha (Heiligkeit). Ohne das scheint es nur Blutvergießen zu sein, wie der Pasuk (Vers) 4 deutlich zeigt.

Die rote Kuh war kein Opfer

Die rote Kuh, die para aduma, wurde tatsächlich außerhalb des Bait HaMikdasch, des Tempels, zubereitet, wie der Tora-Text (Bamidbar/Num. 19:3) bezeugt: „Du sollst sie dem Priester Elasar geben, und er soll sie nach draussen darbringen, draußen, außerhalb des Lagers, und schlachtete es vor seinen Augen ab“. Aber die rote Kuh war eigentlich kein Opfer. Unreine Menschen wurden mit der Asche der roten Kuh besprengt, um rein zu werden. Die rote Kuh war kein Opfer, sondern ein Mittel, um rein zu werden und wieder den Tempel betreten zu dürfen. Dennoch war die rote Kuh mit der Stiftshütte oder dem Tempel in Jerusalem verbunden. Ihr Blut sollte jedoch durch einen Kohen (Priester) in Richtung der Stiftshütte oder des Tempels gesprengt werden, wie es in der Tora (ebd. 4) heißt: „Und Elasar, der Priester, soll mit seinem Finger einen Teil ihres Blutes nehmen und er sollte etwas von ihrem Blut siebenmal vor das Zelt der Zusammenkunft sprengen.“

Das Kalb als Opfer im äußeren Tempel nach einem ungelösten Mord

In unserer Parscha gibt es ein Opfer, das außerhalb des Heiligtums dargebracht werden muss und keinen weiteren Zusammenhang mit der Stiftshütte oder dem Tempel hat (Dewarim/5. Mose 21:1-4): „Wenn du in dem Land bist, das HaSchem, dein G‘tt, dir gibt, um es in Besitz zu nehmen, jemand auf freiem Feld erschlagen gefunden wird und man nicht weiß, wer ihn getötet hat, dann sollen deine Ältesten und deine Richter hinausgehen und die Entfernung der Städte rings um den Erschlagenen messen. Und in der Stadt, die dem Erschlagenen am nächsten liegt, sollen die Ältesten dieser Stadt eine junge Kuh nehmen von den Ochsen, mit denen noch nicht gearbeitet wurde, die den Pflug noch nicht unter das Joch gezogen haben. Und die Ältesten dieser Stadt sollen die junge Kuh in ein Tal bringen, wo weder gearbeitet noch gesät wurde. Dort im Tal müssen sie der jungen Kuh das Genick brechen.“

Öffentliche Aufmerksamkeit erregen

Dieses Drama, in dem das Opfer eines Mordes irgendwo gefunden wird und der Täter nicht bekannt ist, wird von der Tora sehr ernst genommen. Die Mitglieder des Sanhedrin, des höchsten Gerichts, kommen eigens aus Jerusalem, um zu messen, und die Ältesten der Stadt müssen einem ganz besonderen „Opferverfahren außerhalb des Tempels“ folgen. Das erregte natürlich die Aufmerksamkeit aller. Aber das war auch die Absicht. Das kann sehr praktisch sein. Vielleicht würde diese soziale Aufmerksamkeit Zeugen hervorbringen, die etwas über den Täter sagen könnten.

Das Gewissen soll erweckt werden

Aber es geht noch weiter. Wenn wir heute in den Medien von Mord lesen, zucken wir mit den Schultern und machen weiter, als wäre nichts passiert. Ziel der Tora ist es, die Menschheit zu erwecken und ein Bewusstsein für die Schwere des Mordes und die Bedeutung des menschlichen Lebens zu wecken. Raschi (1040-1105) erklärt dies: „G’tt sagt: Lass ein junges Kalb kommen, das noch keinen Jungen zur Welt gebracht hat, und lasse ihm das Genick an einem Ort brechen, der keine Frucht bringt, und Sühne für die Tötung dieses Mannes, der nicht dazu geschaffen ist, Frucht zu bringen.“

Es könnte nicht symbolischer sein. Ein Denker in unserer manchmal gefühllosen Gesellschaft.