Nov ‍‍2014 - תשעד / תשעה

Anleitung für das Kaschern des betroffenen Geschirrs und der betroffenen Haushalte

1. Geschirr, welches als „kli sheni“ – „zweites Gerät“ – gilt, in welchem also die Speisen nicht selber gekocht, gebraten oder gebacken werden, sondern in welches die Speisen (auch in heißem Zustand) überführt werden (z.B. Servierteller, Teller, Besteck, Schüsseln, etc.), muss nicht gekaschert werden.
2. Selbiges gilt auch für Geschirr, welches nur in kaltem Zustand (weniger als 45 Grad) mit den Speisen in Kontakt kommt.
Die folgenden Punkte 3-5 gelten nur für Küchen, in welchen das Fleisch zur betroffenen Zeit ausschließlich von der Aviv GmbH bezogen wurde:
3. Kochtöpfe und Kochutensilien (Schöpflöffel, Fleischgabel, Pfannenwender, etc.), welches beim Koch-, Back- oder Bratprozess direkt mit den Speisen in Berührung kommt und somit als „kli rishon“ – „erstes Gerät“ – gilt, muss in kochendem Wasser gekaschert werden (wie zu Pessach)
4. Pfannen, in welchen in Öl gebraten wurde, und Bleche, müssen durch „libun kal“ gekaschert werden (erhitzen auf dem Herd oder im Ofen, bis ein Stück Papier darin seitlich angesengt wird, oder ca. eine halbe Stunde bei höchster Hitze).
5. Pfannen, in welchen ohne Öl gebraten wurde – dazu soll ein Rabbiner persönlich befragt werden.
Küchen, welche zur selben Zeit auch von anderen Geschäften koscheres Fleisch bezogen, müssen die in den Punkten 3-5 aufgeführten Geräte grundsätzlich nicht kaschern. Grund: der Zweifel ist erst zu einem Zeitpunkt entstanden, als der von den Geräten aufgenommene Geschmack nur auf rabbinischer Ebene verboten ist („taam pagum“), und in realen Zweifelsfällen auf rabbinischer Ebene erleichtert die Halacha („safek derabbanan lehakel“).
Obwohl halachisch gesehen nicht zwingend geboten, wer möchte, kann für sich erschweren und die betroffenen Geräte („kli rishon“ der Punkte 3-5) trotzdem kaschern.
6. Geschirr, welches schon zu Pessach gekaschert wurde, muss nicht noch einmal gekaschert werden.
7. Die Meinungen, dass größere feste Speisen (wie z.B. ganze Kartoffeln, große Fleischstücke, etc.) auch nach der Überführung vom „kli rishon“ ins „kli sheni“ noch als „kli rishon“ gelten (halachischer Begriff: „gush“), müssen in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt werden – deswegen müssen beispielsweise auch Messer, mit denen das Fleisch aufgeschnitten wurde, nicht gekaschert werden.
8. Glasgeschirr muss nicht gekaschert werden.
9. Natürlich müssen milchige Geräte nicht gekaschert werden (da diese in einem koscheren Haushalt mit dem betroffenen Fleisch ja nicht in Berührung kommen). Auch muss Geschirr (ob zu kascherndes oder anderes) nicht in der Mikwe eingetaucht werden.
—————————————————————————————————————————————————————-

1. כלי שני לא צריך להגעיל

2. סירים וכלים שבכלי ראשון יש להגעיל

3. מחבתות בהם טוגן בשר בשמן יש להעבירם בליבון קל

4. מחבתות בהן לא השתמשו בשמן-יש לעשות שאלת רב

5. כלים שהוגעלו לפסח אין צורך להגעילם שנית

6. אין לחשוש לגוש-לדוג‘ סכין שחתך גוש בשר וכיו“ב

7. תבניות מתכת בהן הוכן בשר צריך ליבון קל.

8. כל האמור בסעיפים 1-7 אמור לגבי מקומות שקנו אך ורק אצל אביב

9. קהילות ואנשים פרטיים שקנו בשר אצל אביב וגם במקומות אחרים מאחר וזה ספק דרבנן יש להקל וכלל אין צורך להגעיל,(מאחר והספק נולד לאחר שהכלים בני יומם ויש ספק מתי השתמשו ובאיזה בשר). וכל המחמיר בכלי ראשון להכשיר כאמור לעיל (סעיפים 2-4) תבוא עליו ברכה.

10. את המטבח החלבי אין צורך להגעיל,כמו כן אין צורך להטביל את הכלים במקוה